-
Interact- A project worth trying?
For the very first time the Project „Interact“ took place from 7th of September til the 11th of September at Gymnasium Gleichense in Ohrdruf. Interact is an arts and language company that brings innovative projects to schools and students in Germany. The sudents of grade ten, who participated in the project, had the opportunity to […]
-
„Das letzte Versprechen – Bach fährt zur Kur“
So heißt das 6. Bachmusical, das zu den diesjährigen Bachtagen in Ohrdruf seine Premiere hat im Rahmen der Bach’schen Kaffeetafel am 21.3. in der Trinitatiskirche 15 Uhr.
Seitdem die Bachtage Ohrdruf vor 10 Jahren ins Leben gerufen wurden, beteiligt sich das Gymnasium Gleichense zu Ehren ihres berühmtesten Schülers mit an der Ausgestaltung dieses kleinen Bach-Festivals. Und […]
-
Besuch bei der Feuerwehr
Am Dienstag, dem 28. Januar 2020, machten wir, die Klassen 7/1 und 7/2, eine Exkursion in die Freiwillige Feuerwehr Ohrdruf. Wir wurden sehr herzlich von Herr Eisentraut empfangen und gingen anschließend in den Gemeinschaftsraum der Feuerwehr. Dort erfuhren wir viel über die Freiwillige Feuerwehr Ohrdruf und sahen Filme zu den Gefahren von Handys und wie […]
-
Auf den Spuren des Nationalsozialismus in Gotha
Am 26.11.2019 haben wir, die Klasse 10/3 des Gymnasium Gleichense, eine Geschichtsexkursion ins Perthes Forum Gotha unternommen. Dort erhielten wir sehr interessante Einblicke in die Verlagsgeschichte dieses Unternehmens. Vom wissenschaftlichen Mitarbeiter Herrn Sven Ballenthin erfuhren wir, dass der Verlag im Jahre 1785 von Georg Justus Perthes in Gotha gegründet und als Familienbetrieb bis in die […]
-
Biologieunterricht auf dem Schulhof
Wir, die Klasse 8/1, haben mit dem Fachlehrer Herr Scheidemann im Biologieunterricht das Thema „Herz-Kreislauf-System des Menschen“ behandelt.
Wir erhielten viele wichtige Informationen und erstellten Infotexte und Arbeitsblätter. Schwerpunkte waren z.B. Funktion und Aufbau des Herzens, wie funktioniert das Herz-Kreislauf-System? Wie wird das Blut durch das Herz gepumpt? Was ist ein Blutkreislauf? Was gibt es für […] -
Kuchen, Waffel und Sandwiches für einen guten Zweck
Die Hilfe und Unterstützung benachteiligter und kranker Kinder ist eine Selbstverständlichkeit – natürlich auch für unsere Klasse. Deshalb organisierten wir am 19.11.2019 einen Kuchenbasar in unserer Schule. Alle haben bei der Vorbereitung und Durchführung ihr Bestes gegeben und so können wir uns über einen Erlös von 350€ freuen, die wir dem Kinder- und Jugendhospiz Mitteldeutschland […]
-
Nahtod. Wenn es im Himmel so schön ist …
Die Religionsgruppe Klasse 10 im Gespräch mit Carmen Paul.
Spannend sind viele Themen – erst recht dann, wenn wir besondere Gäste im Haus haben. Carmen Paul war im November in unserer Runde – gerade zurück von Reisen und Vorträgen zu diesem Thema in Afrika.
Ihre Geschichte – man findet ein Interview auch bei YouTube bzw. kann es […] -
Schule trifft Landespolitik, eine Podiumsdiskussion am Gymnasium
Am 19.09.19 fand auf Einladung des Schülerparlamentes eine Diskussionsrunde mit den im Landtag vertretenen Parteien statt. Die Schüler der Oberstufe hatten ausreichend Gelegenheit, sich über aktuelle Fragen wie Klimaschutz und Bildungspolitik mit den Gästen auszutauschen.
Ihre Gesprächspartner waren dabei:
. für die Koalition:
Torsten Wolf (Bildungspolitischer Sprecher/Die Linke)
Georg Maier (Innenminister, SPD)
Steffen Fuchs (Landtagskandidat/Bündnis 90/Die Grünen)
. für die Opposition:
Hans-Georg […] -
Szenen einer Klasse
„Klasse“ in Szene gesetzt wurde die Klasse 6/2 in der Projektwoche des Gymnasiums durch die Theaterpädagogin Daniela Rockstuhl von „Art der Stadt“. Die Lieder des Musicals „Jeder mobbe, wen er kann, nur nicht seinen Nebenmann“ waren zuvor eingeübt worden. Die Aufführung fand am 4.7.2019 in der Aula vor allem für Eltern, Großeltern und Freunde der […]
-
Deutsch-Projekt der 7/2: Goethes „Der Zauberlehrling“ als Schattenspiel
Im Rahmen des Deutschunterrichts fingen wir an, die Ballade von Johann Wolfgang von Goethes „Zauberlehrling“ mit unserer Deutschlehrerin Frau Borth zu bearbeiten. Wir lernten die Ballade kennen, besprachen Personen, den Inhalt und die Hintergründe. Zum Inhalt notierten wir uns die Handlungsabschnitte und schrieben Inhaltsangaben, die Gedanken und Gefühle der Personen hielten wir in einer Tabelle […]