25 Jahre Diercke Wissenstest – ein kleiner Kreis der Klassenbesten maß sich zum Verlagsjubiläum (SOe/ 03/2025)
Zum 2.Mal absolvieren gut 360 Schüler von Klasse fünf bis zehn den Geographietest
Schon im Februar grübelten die Schüler der 5. und 6. Klassen des Gymnasiums über zehn verschiedenen Fragen mit geographischem Inhalt. Wenngleich es für die Neuzugänger*Innen aus den Grundschulen zwar die Parallele zum Fach Heimat- und Sachkunde gibt, war es für die meisten „Fünfer“ doch Neuland in Sachen Wissenstest. Den Platz eins teilten sich im Juniorentest 2025 letztlich die Schüler Fin- Ole Seidel (Kl.5.3) und Lasse Erdmann (Kl.6.2). Einem breiteren Fachwissen über den geographischen Fundus hinaus, sollten sich dann alle Schüler*Innen ab Klasse Sieben stellen. 20 Fragen an Welt- und Fachwissen zu Deutschland, Europa und der Erde sowie allgemeiner Geographie wurden beantwortet. Den Abschluss bildet stets eine kartographische Verortung von Topographieobjekten wie dem Harz, Städten wie Freiburg oder auch Flüssen wie dem Main, die es in einer stummen Karte zu markieren gilt.
Manchem Schüler und mancher Schülerin drängen sich da schon Fragezeichen auf, doch es geht ja um das stetige Lernen und so nehmen sich Einige nach dem Test vor im kommenden Jahr online die Probebögen des Diercketests als Übungen auszuprobieren.
Alle Klassenbesten durften sich in der Folgerunde erneut zwanzig Fragen stellen, um einen/ eine Schulsieger/In zu küren. Der Sieger am Gymnasium Gleichense im Diercke – Jubiläumsjahr 2025 kommt aus Klasse 10.3 und heißt Sullivan Böhm. Er macht wahr, was ihm vor einem Jahr misslang. Noch als Zweiter mit einem Punkt im Test 2024 gescheitert, holte er sich passend zum Jubiläum den Schulsiegertitel. Herzlichen Glückwunsch!
Für ihn folgt final nun noch der Landestest, an dem durchschnittlich 110 Schulen mit ihren Gewinner*Innen aus ganz Thüringen teilnehmen, um den klügsten Schülerkopf der Geographie unseres Bundeslandes zu ermitteln.
Im Bild oben: Die Klassensieger*Innen des Gymnasiums vereint, nach dem Schulebenentest.